Ernährungsführerschein der LOTT-JONN Initiative Familie Durstig und Familie Frisch und Frau Schleck zu Besuch im Klassenzimmer

Hochdahl · Die dritten Klassen der Sechseckschule in Hochdahl nehmen aktuell am Ernährungsführerschein der LOTT-JONN Initiative des Kreisgesundheitsamts in Mettmann teil. Gemeinsam mit Kater Cook und Ernährungsberaterin und Referentin Anja Wintgen frischen die Schüler ihr Wissen über die Ernährungspyramide auf und lernen etwas über eine ausgewogene und gesunde Ernährung.

Foto: NG

Am Ende des Programms, das sechs Einheiten umfasst, legen die Kinder eine theoretische und eine praktische Prüfung ab, um ihren Ernährungsführerschein zu erhalten. Viele von ihnen haben noch Erinnerungen an „Bunt und Knackig“, das Pendant in der zweiten Klasse der LOTT-JONN Initiative.

Zum Auftakt der Unterrichtsreihe standen Brotgesichter an. Doch zuvor stellte LOTT-JONN Referentin Anja Wintgen noch einmal die Familien aus der Ernährungspyramide vor: Von Familie Durstig und Familie Frisch bis hin zu Frau Schleck, die für die Süßigkeiten in der Spitze der Ernährungspyramide steht – gespannt hörte die Affenklasse der Sechseckschule zu und arbeitete begeistert mit. Im Anschluss wurden die Schüler zu Brottestern. Ceran Kaynar, Lehrkraft der Affenklasse, hatte hierfür bereits alles vorbereitet: kleine Stücke unterschiedlicher Brotsorten hatte sie vorbereitet und für den weiteren Verlauf der Stunde Rohkost für die Brotgesichter parat. „Als Lehrkraft muss man eigentlich alles sein können, manchmal auch Köchin“, verrät sie mit einem Lächeln. Ein Emmer-Vollkornbrot, ein Sauerteigbrot und ein Mehrkornbrot bewerten die Kinder nacheinander nach Optik, Geruch und Geschmack. Besonders freut sich Anja Wintgen, dass die Kinder so auch mal etwas ausprobieren: „Manche Kinder kommen so überhaupt erst auf den Geschmack, weil sie es von zu Hause gar nicht kennen und Brot noch nie richtig probiert haben.“

Nach der Brotverkostung werden die Tische dann mit Frischkäse, Gurken, Paprika, Schnittlauch und Karotten ausgestattet, um bunte Brotgesichter zu kreieren. Mit Begeisterung ließen die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf und gestalteten nicht nur Gesichter, sondern auch Drachen, Affen, ganze Menschen und andere Motive. „Es ist einfach eine tolle Möglichkeit den Kindern einmal zu zeigen, wie ein Pyramidenfrühstück wirklich aussieht“, erklärt Anja Wintgen. In den nächsten Wochen stehen dann noch knackige Gemüsespieße, bunte Nudelsalate und vieles mehr auf dem Plan. Auch zur Abschlusssitzung wird Anja Wintgen dazukommen, um gemeinsam mit Kater Cook die Ernährungsführerscheine zu vergeben.

Finanziell gefördert wird das Projekt vom Kreisgesundheitsamt, doch ohne das Engagement der Lehrkräfte und der Schulen wäre es nicht zu realisieren. Die LOTT-JONN Initiative Kinder- und Jugendgesundheit des Kreisgesundheitsamtes Mettmann hat das Ziel gesundes Aufwachsen, Bewegungssteigerung, nachhaltige Ernährung und seelisches Wohlbefinden zu stärken. Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Kreisgesundheitsamtes: www.lott-jonn-kme.de

Am Ende des ersten Workshops merkt man den Kindern an, dass sie die Abweichung vom Regelunterricht genossen haben. Sie bedanken sich bei der Referentin und gehen glücklich in die Pause. Bereits in wenigen Wochen steht der Abschluss der Unterrichtsreihe auf dem Plan, auf den sich die Schüler schon jetzt freuen.

(NG)