„Die Ableseteams erfassen ausschließlich die Verbrauchswerte der Zähler. Sie bieten keine Tarifberatung an und erfragen keine
persönlichen Informationen“, erklärt Hossein Mansouri Fard, Abteilungsleiter Kundenservice. Kunden haben die Möglichkeit, die
Identität des Ablesers über den telefonischen Kundenservice unter der Nummer 02104/ 943 60 70 zu überprüfen.
Die Stadtwerke Erkrath bitten die Bürgerinnen und Bürger sowie ansässige Unternehmen, den Ablesern einen unkomplizierten Zugang zu den Zählern zu gewähren. Als zuständiger Netzbetreiber nehmen die Stadtwerke auch Ablesungen für Kunden anderer Versorger vor. Wenn die Ableser niemanden antreffen, wird eine personalisierte Ablesekarte zugeschickt. In diesem Fall werden die Kunden gebeten, ihre Zählerstände selbst abzulesen und die Karte portofrei zurückzusenden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Zählerstände online über einen QR-Code oder das Kundenportal auf www.stadtwerke-erkrath.de zu übermitteln.
Alternativ können die Zählerstände auch per E-Mail an service@stadtwerke-erkrath.de gesendet werden. Sollten bis zum 5. Januar 2025 keine Zählerstände vorliegen, erfolgt die Jahresverbrauchsabrechnung auf Basis geschätzter Werte. Im
Januar 2025 erhalten die Kunden der Stadtwerke Erkrath ihre
Jahresabrechnung für 2024 sowie Informationen zu den neuen
Abschlagsbeträgen für 2025. Die Ablesung der Warmwasser- und Wärmemengenzähler für die
Fernwärme findet im Januar separat statt.