Die Reihe beginnt am 7. November mit einem Spielenachmittag, der diesmal ausnahmsweise im Obergeschoss der Bücherei stattfinden wird. Am darauffolgenden Donnerstag, den 14. November, steht einmal mehr das beliebte Gedächtnistraining auf dem Programm, das den Teilnehmenden nützliche Techniken vermittelt, um den Alltag mit einem wachen Verstand besser zu
meistern.
Aufgrund terminlicher Überschneidungen findet der offene Thementreff in diesem Monat bereits am 21. November statt: In Kooperation mit der Volkshochschule wird an diesem Nachmittag ein digital übertragener Vortrag der Technischen Universität Dresden zum Thema „70 Jahre Grundgesetz“ im Lesecafé der Bücherei angeboten. Im Anschluss sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem regen Austausch eingeladen. Das Vorbereitungsteam bietet dazu einige Gesprächsimpulse an.
Den Abschluss des November-Programms bildet am 28. November der Lieblingstexte-Nachmittag, der sich diesmal dem Tagebuch als literarische Form widmet. Es werden berühmte Tagebücher vorgestellt, wie die von Anne Frank, Thomas Mann oder Franz Kafka, aber auch verschiedene Arten von Tagebüchern thematisiert, wie etwa Reise- oder Ernährungstagebücher. Außerdem wird gemeinsam der spannenden Frage nachgegangen, wie solch intime und private Dokumente überhaupt an die Öffentlichkeit gelangen – wer darüber entscheidet, was veröffentlicht, was gestrichen wird? Wie üblich sind auch die Teilnehmenden eingeladen, eigene Erfahrungen mit Tagebüchern zu teilen.