Voraussblick aufs kommende Jahr Das Kunsthaus Erkrath startet in 2025 direkt voll durch

Hochdahl · Das Kunsthaus Erkrath startet im kommenden Jahr wieder voll durch. Traditionell beginnt das neue Jahr mit der Werksschau gemeinsam mit Mitgliedern des Förderkreises Kunst und Kulturraum Erkrath vom 1. bis zum 5. Januar.

Wolfgang Sendermann (Vorsitzender) und Eva Pannée (Schatzmeisterin) vom Förderkreis Kunst und Kulturraum Erkrath des Kunsthaues freuen sich auf die vielen spannenden Veranstaltungen im kommenden Jahr.

Foto: nic

Unter dem Titel „Dem Zufall auf der Spur“ präsentieren die beiden Künstler Henriette Astor und Friedel Warhus ihre Werke zum Thema. Sie arbeiten schon seit längere Zeit periodisch zusammen, bearbeiten gemeinsame Themen, machen Installationen, entwickeln gemeinsam Ausstellungen und haben großen Spaß am Experiment. Sie sind der Meinung, gemeinsam schafft man mehr. Am Anfang des künstlerischen Prozesses steht immer die Konfrontation mit der Leere, mit der Leinwand, dem Papier oder mit dem leeren Raum. Der Künstler wird genötigt, damit zu arbeiten, und jeder Künstler hat seine Methode einen Anfang zu finden. Die Dadaisten und Surrealisten setzten dahin gehend verschiedene kreativen Strategien ein, auch um so die Möglichkeiten der Kunst zu erweitern. Das Zufallsprinzip wurde zur Methode. Als neue künstlerische Gestaltungsmittel wurde die Frottage, die Grattage, Collage und die Décalcomanie eingesetzt. Zusammenhanglose bildnerische Elemente werden nebeneinander gestellt. Zufall und Chaos sind Handlungsprinzip.

Henriette Astor und Friedel Warhus haben diese Methoden aufgegriffen und mit dem Schwerpunkt Collage gearbeitet. Vernissage ist am 1. Januar von 14 bis 17 Uhr. Darüber hinaus kann die Ausstellung vom 2. bis 5. Januar in der Zeit zwischen 14 bis 17 Uhr besucht werden.

Weiter geht es dann mit einer ganz besonderen Ausstellung, die von Schülern der 9. und 10. Klasse des Gymnasiums Hochdahl gestaltet wurde. Vom 25. Januar bis zum 9. Februar heißt es „Zwischen Licht und Schatten“. Der Titel thematisiert Gegensätze, Übergänge und die Balance dazwischen - Aspekte, die auf das Leben übertragbar sind und auch für junge Menschen von großer Bedeutung sind. Die Arbeiten der Schüler zeigen nicht nur eine vielfältige formale Auseinandersetzung mit dem Thema, sondern auch sehr persönliche Zugänge. So fanden die Schüler heraus, dass Schatten uns nicht nur überall dort begegnen, wo Licht ist, sondern auch im übertragenden Sinne in Redewendungen oder nachts in Albträumen.

Andererseits lässt sich mit Licht unsere Umgebung erhellen, sichtbar machen, interpretieren, und es beleuchtet damit das Verhältnis des Menschen zum Raum. Die Schüler reflektieren den sie umgebenden Raum und der Raum reflektiert den Menschen darin. Mit künstlerischen Techniken wie Zeichnungen, Fotografien, Lichtmalereien, performativen Inszenierungen, plastischen Arbeiten und dichterischen Texten präsentieren die Jugendlichen ihre kreativen Ergebnisse. Die Ausstellungseröffnung findet am 25. Januar um 18 Uhr im Kunsthaus Erkrath statt.

In der Zeit vom 25. Januar bis zum 9. Februar wird die Ausstellung jeden Samstag und Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet sein, sowie nach Vereinbarung.

Auch im Projektraum des Kunsthauses Erkrath gibt es im kommenden Jahr wieder einige interessante Angebote für Kunstinteressierte. Neu ist der Malkurs mit der Künstlerin Sabine Regine Fuchs vom 8. und 15. Februar, jeweils von 14 bis 17 Uhr. Das Arbeitsthema „Eintauchen in die wundervolle Welt der Farben“ verspricht, dass es bunt wird. Vom Stillleben bis hin zum expressiven Spiel mit Farben können Anfänger erste Schritte starten oder Fortgeschrittene ihre vorhandenen Kenntnisse weiter ausbauen. Acrylfarben, Papier und Leinwand stehen für die Teilnehmer bereit. Anmeldungen und weitere Infos gibt es entweder per Mail an sabine-regine-fuchs@arcor.de oder telefonisch unter 0177/5900264.

Ein weiterer spannender Malkurs im Projektraum des Kunsthaues ist ein Angebot der Künstlerin Jutta Holz-Nauert unter dem Titel „Intuitive Malerei und achtsame Kommunikation“, ab Januar jeden vorletzten Dienstag im Monat von 10.30 bis 14 Uhr. In dieser Malgruppe geht es nicht nur um das Spiel der Farben auf einem Malgrund, sondern auch um eine Reise der Selbstfindung und des achtsamen Miteinanders. Jutta Holz-Nauert ist Künstlerin, SalKom-Coachin, TSF-Trainerin, Meditationstrainerin und Ergotherapeutin. Sie hat ein eigenes Konzept entwickelt, indem sich intuitive Malerei mit achtsamer Kommunikation und Meditation in einem stimmigen Dreiklang verbindet. Anmeldung und weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Künstlerin: www.holznau-art.de.

Die Erkrather Künstlerin Nina Beeckmann hat im kommenden Jahr ihre erste Soloausstellung in der Stadt. Unter dem Titel „Ansichtssache“ präsentiert sie ihre neuen Werke vom 21. Februar bis zum 9. März im Kunsthaus Erkrath.

Weitere Ausstellungen werden in 2025 folgende sein:

- Anna Owsiany-Masa und Klaus Stecher mit „Freude und andere Gefühle", 28. März bis 13. April
- Manfred Schulze-Kasper mit „Experimente“, 9. bis 25. Mai
- Heidi Evers vom 13. bis 29. Juni
- Claudia Beiermann vom 4. bis 20. Juli
- Monika Hampe vom 25. Juli bis 10. August
- Angelika Bohnen vom 22. August bis 7. September
- Mitgliederausstellung des Förderkreises Kunst und Kulturraum Erkrath vom 10. September bis 5. Oktober
- neanderland „Museumsnacht“ mit offenen Ateliers und Rahmenprogramm im Kunsthaus Erkrath am 26. September
- Jutta Holz-Nauert vom 17. Oktober bis 2. November
- Roswitha Müller-Krüger vom 21. November bis 7. Dezember

Am 15. März findet der „Internationale Tag der Druckkunst“ statt und rund um diesen Tag lädt die „Druckergruppe“ des Kunsthauses zu besonderen „Mitmach-Aktionen“ ein. In diesem Rahmen wird es am 22. und 23. März ein Druckkurs-Angebot für Fortgeschrittene geben und am 9. und 10. August ein entsprechender Kurs für Anfänger.

Mehr Informationen zum Kunsthaus Erkrath, den Ausstellungen und weiteren Angeboten gibt es online auf der Webseite www.kunsthaus-erkrath.de

(nic)