Damit sind die Online-Auftritte von Geschäften und Restaurants gemeint, die beispielsweise bei Google Maps oder anderen Kartenanbietern mit Öffnungszeiten, Fotos und Bewertungen dargestellt werden. Denn heute informieren sich immer mehr Menschen vor einem Innenstadtbesuch vorab im Netz über das dortige Angebot – und was nicht auf einer Karte auftaucht, ist vermeintlich auch nicht vor Ort.
Um die Entwicklung der Innenstadt voranzutreiben, ruft die Stadt dazu auf, sich bis zum 26. August an einer Online-Befragung zu beteiligen. Dabei werden Aspekte zu den Alleinstellungsmerkmalen, Veranstaltungen und Informationsquellen der Innenstadt erfasst. Die Online-Befragung ist ab sofort unter https://befragung.stadt-handel.de/s3/Alt-Erkrath-Onlinebefragung aufrufbar und nimmt etwa fünf bis zehn Minuten Zeit in Anspruch.
Das Projektteam hofft auf eine rege Beteiligung. Der Datenschutz und die Anonymität werden bei allen Erhebungen und Befragungen selbstverständlich gewahrt. Es werden keine betriebs- oder personenbezogenen Angaben veröffentlicht.
Analyse zur zukünftigen Entwicklung der Innenstadt
Die Ergebnisse fließen im Rahmen des Anstoßes eines Zentrenmanagements für die Stadt Erkrath in die Analyse verschiedener innerstädtischer Qualitäten ein. Darauf aufbauend wird ein Programm erarbeitet, welches die Positionierung und Profilierung von Alt-Erkrath und damit die zukünftige Entwicklung der Innenstadt fördert.