Angesichts der immer häufiger auftretenden Extremwetterlagen wie langanhaltende Hitzeperioden, Stürme oder Starkregenereignisse stehen auch Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer vor der Herausforderung, ihre Immobilien vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. Neben der naturnahen Gestaltung von Vorgärten, der Installation von Solaranlagen sowie weiteren
Sanierungs- und Dämmarbeiten stellt dabei auch die Begrünung von Dächern und Fassaden ein wirksames Mittel und Beitrag zum Umweltschutz vor der eigenen Haustür dar. Hierdurch können nicht nur Bausubstanz und Wert der Immobilie geschützt, sondern auch die Wohnqualität verbessert werden. Durch die
Reduzierung der Niederschlagswassergebühr sind zudem weitere Einsparungen möglich.
Unter www.erkrath.de/dachbegruenung finden Interessierte weitere Informationen zu den Förderrichtlinien sowie einen Link zum Online-Förderantrag. Rückfragen beantwortet das städtische Klimaschutzmanagement gern telefonisch unter 0211/ 2407-6803 sowie per Mail an klimaschutz@erkrath.de. Ergänzend dazu bietet die Verbraucherzentrale NRW unter www.mehrgruenamhaus.de weitere kostenfreie Informationsveranstaltungen rund um das Thema „Mehr Grün am
Haus“ an.