Jetzt haben sich die ersten Mobilfunkunternehmen bewegt und schließen sukzessive die Löcher in ihrer Netzinfrastruktur. Bereits heute ist bei einigen Anbietern in Alt-Erkrath weitgehend 4G verfügbar, weitere Unternehmen wollen nachziehen.
„Das ist ein schöner Erfolg unserer Aktion,“ freuen sich Leon Bröcker und Pascal Hengstermann, die zu den jüngsten Ratskandidaten Erkraths gehören. Die Corona-Krise habe uns allen sehr deutlich gezeigt, wie wichtig digitale Kommunikation für unser tägliches Leben ist.
„Für den Standort Erkrath ist ein gutes Mobilfunknetz geradezu überlebenswichtig, um attraktive Unternehmen nach Erkrath zu holen“, so Maria Schlechter-Heims, Ratskandidatin aus Hochdahl. „Ebenso sind Handwerker, Schüler und gerade auch ältere Menschen auf schnellen und stabilen Mobilfunkempfang angewiesen“, führt CDU-Ratsmitglied Ekkehart Stotz aus. „Wir sind froh, dass wir mit unserer Initiative auf die Probleme in Erkrath aufmerksam gemacht haben und die Mobilfunkunternehmen sensibilisieren konnten.“
„Unser herzliches Dankeschön gilt allen Erkratherinnen und Erkrathern, die uns so hervorragend unterstützt haben“, betont Andreas Heringlehner, CDU-Ratskandidat aus Erkrath. „Wir werden die weitere Entwicklung genau beobachten, damit in Erkrath möglichst alle Funklöcher geschlossen werden.“