Dabei werden am Freitag, den 11. Juni, in der Zeit von 15.30 bis 17 Uhr interessante Einblicke in den derzeitigen Waldbestand gegeben, die bisherige Effekte der Globalisierung und des Klimawandels erkennen lassen. Zusätzlich sollen Bodenproben zeigen, wie tief der Waldboden durchfeuchtet ist und Begutachtungen der Baumkronen Auskunft darüber geben, welche Schäden Borkenkäfer anrichten. Die Wanderung ist so ausgelegt, dass auch Kinder teilnehmen können. Die Kursgebühr beträgt zehn Euro. Kinder bis einschließlich zwölf Jahren zahlen keine Gebühr. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Treffpunkt ist der Parkplatz am Neanderbad, Hochdahler Straße 145, in Erkrath-Hochdahl. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Nähere Infos zum Angebot erhalten Interessierte entweder per Mail an vhs@erkrath.de oder telefonisch unter 0211 2407-4305.
Weitere Informationen stehen außerdem im Programmbereich „Politik und Gesellschaft“ auf der Homepage der Volkshochschule Erkrath www.vhs-erkrath.de unter der Kursnummer 211-1970 zur Verfügung.