Mit der Umstellung rechnet das Verkehrsunternehmen mit weniger Zeitaufwand für den Verkauf und die Beratung in den Fahrzeugen und kann so mögliche Verspätungen reduzieren. Zudem entlastet die Rheinbahn ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Gleichzeitig richten die Verkehrsunternehmen im VRR ihren Fokus stärker auf den digitalen Ticketkauf aus. Für diese Fahrgäste bietet die Rheinbahn in ihrer App den Tarif „eezy“ nach dem Check-in-/Check-out-Prinzip an.
Wie funktioniert „eezy“?
Wer mit „eezy“ unterwegs ist, tippt kurz vor der Fahrt in der RheinbahnApp auf den „Check In“-Button. Unterwegs wird ein QR-Code auf dem Bildschirm für die Ticketkontrolle angezeigt. Nach Ankunft am Ziel checken die Fahrgäste einfach per Fingertipp wieder aus der App aus – fertig.
Die Fahrtkosten setzen sich aus einem Grundpreis und einem Kilometerpreis zusammen und errechnen sich aus der kürzesten Distanz zwischen Start- und Zielort (Luftlinie). Pro Fahrt zahlen die Fahrgäste nicht mehr, als das vergleichbare EinzelTicket in der jeweiligen Preisstufe kostet. Innerhalb von 24 Stunden sind die Fahrtkosten mit „eezy“ im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr auf 27,40 Euro gedeckelt.